Analyse-Toolkit für E-Commerce-Unternehmen: 7 unverzichtbare Dashboards

11.9.2025
Dima Yarmolin
Table of contents
- Einleitung
- 1) Das Executive Cockpit
- 2) Kundenbindungsanalyse
- 3) Produkteinführung und Produktbindung
- 4) Recency, Frequency und Monetary Value (RFM) & Customer Lifetime Value (CLV)
- 5) On-Site- und Shopping-Verhalten
- 6) Marketingleistung und Effizienz
- 7) Influencer-Marketing-Analysen
- Schritte, die bei der Implementierung zu berücksichtigen sind
- Sind Sie bereit, Ihr Reporting-Toolkit zu aktualisieren?
Im E-Commerce ist Klarheit wichtiger als Komplexität. Hochwertige E-Commerce-Dashboards sollten Ihnen einen einfachen Überblick darüber verschaffen, was funktioniert und wo Handlungsbedarf besteht.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen sieben Dashboards vor, die Ihnen jeweils auf unterschiedliche Weise dabei helfen, Entwicklungen zu verfolgen und Trends zu erkennen. Sie sind als praktische Checkliste konzipiert, mit der Sie den analytischen Überblick Ihres Unternehmens verbessern können.
Bitte beachten Sie:
- Betrachten Sie diese Übersicht als Ausgangspunkt. Welche Kombination von Analysen Sie benötigen, hängt von den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen Ihres Unternehmens ab.
- Wir haben bewusst darauf verzichtet, bestimmte Tools zu erwähnen. Stattdessen haben wir uns auf das Konzept konzentriert, sodass es unabhängig von Ihrem aktuellen Datenstack relevant ist.
- Außerdem finden Sie auf den Bildern für jeden Abschnitt spezielle Tags, die Ihnen auf einen Blick zeigen, welche Abteilung am meisten von jedem Bericht profitiert, zusammen mit dem Entscheidungshorizont für jede der Analysen und dem Analysetyp. Anhand dieser Informationen können Sie die Zuständigkeiten zuweisen und wissen, mit wem Sie die Einzelheiten jedes Dashboards besprechen müssen.
1) Das Executive Cockpit
Verfolgen Sie die wichtigsten Leistungsindikatoren Ihres Unternehmens auf einen Blick.
Dies ist der Einstieg in Ihre E-Commerce-Dashboards. Hier werden Ihre wichtigsten Kennzahlen übersichtlich dargestellt. So haben Sie alles im Blick und erkennen sofort, welche Bereiche Ihre Aufmerksamkeit benötigen – Kundenbindung, Produkte, Marketingeffizienz oder Daten zum Verhalten auf der Website –, ohne dass die Führungskräfte die einzelnen Berichte durchgehen müssen.
Kernfunktionen:
- Quickly evaluate KPI development over time and within selected categories using filters and slicing.
- Easily adjust KPIs as the business evolves: Swap or redefine metrics when you launch new channels, shift pricing, or enter new markets.
- Compare against context to support data-led decisions (e.g., previous periods, previously set targets, and forecasted values).
- Bewerten Sie mithilfe von Filtern und Segmentierung schnell die KPI-Entwicklung im Zeitverlauf und innerhalb ausgewählter Kategorien.
- Passen Sie KPIs ganz einfach an die Entwicklung Ihres Unternehmens an: Tauschen oder definieren Sie Kennzahlen neu, wenn Sie neue Kanäle einführen, Preise ändern oder neue Märkte erschließen.
- Vergleichen Sie Kennzahlen im Kontext, um datengestützte Entscheidungen zu unterstützen (z. B. mit früheren Zeiträumen, zuvor festgelegten Zielen und prognostizierten Werten).
Segmentierung und Filter, die Ihnen helfen, Erkenntnisse zu gewinnen:
- Region/Markt: Identifizieren Sie schnell Bereiche mit unterdurchschnittlicher Leistung. Überprüfen Sie, ob das aufgetretene Problem lokal begrenzt ist.
- Kanal/Quelle: Unterscheiden Sie zwischen Marktplatz, Direct-to-Consumer (DTC) und Großhandel. Vergleichen Sie bezahlten Traffic mit organischem Traffic.
- Kundentyp: Erkennen Sie die Unterschiede in den Mustern für jede Verbraucherkategorie. Stellen Sie sicher, dass das Wachstum nicht nur von einer bestimmten Käufergruppe abhängt.
- Datumsbereiche: Vergleichen Sie den aktuellen Zeitraum mit dem Ziel oder dem vorherigen Zeitraum nebeneinander.
Empfohlene Darstellungen:
- Scorecards, die den aktuellen Wert für die Metrik anzeigen. Fügen Sie zusätzlich die absolute und relative Veränderung im Vergleich zum Vergleichszeitraum hinzu, damit die Stakeholder die wichtigsten Informationen schnell erkennen können.
- Zeit- und Kategorieansichten: Liniendiagramme zur Darstellung der Entwicklung der Kennzahl im Zeitverlauf und Balkendiagramme zur Darstellung der Verteilung über wichtige Kategorien (z. B. Region, Kanal, Kundentyp).

Für mehr Inspiration werfen Sie einen Blick in unsere Case Study zur Skalierung von BI.
2) Kundenbindungsanalyse
Reduzieren Sie die Abwanderung (“Churn”) und erschließen Sie neue Möglichkeiten mit einem fortschrittlichen Dashboard zur Kundenbindung.
Für viele E-Commerce-Unternehmen sind Kunden mit wiederkehrenden Umsätzen ein wichtiger Wachstumsfaktor. Ein robustes Dashboard zur Kundenbindungsanalyse fasst Wiederkaufsraten, Kohortenvergleiche und Verlängerungstrends zusammen, sodass Sie schnell erkennen können, wann Kunden abwandern und welche Gruppen am ehesten bleiben. Sie erfahren nicht nur, wie viele Käufer wiederkommen, sondern auch warum, sodass Sie Ihre Maßnahmen zur Steigerung der Kundenbindung individuell anpassen können.
Recommended visuals:
- Kohorten-Bindungs-Heatmap, die die Wiederkaufsraten für Kohorten nach dem Datum des ersten Kaufs innerhalb vordefinierter Zeitfenster (z. B. Tage, Wochen, Monate) anzeigt. Verwenden Sie Farben, um Muster hervorzuheben, die Kohortengröße und den Umsatzanteil in den Tooltips (QuickInfos) anzeigen und eine Filterung nach Kategorien wie Akquisitionskanal oder Erstprodukt ermöglichen.
- Kundenbindungskurven: Liniendiagramme, die zeigen, wie sich die Wiederholungsrate im Laufe der Zeit entwickelt und wo die Kurve abflacht. Führen Sie eine Aufschlüsselung nach Kanal oder Erstprodukt durch, um Unterschiede aufzuzeigen, und überlagern Sie aktuelle Werte mit denen des Vorjahres/Zielwerten, um die Leistung in einen Kontext zu setzen.
Schaffen Sie Handlungsmöglichkeiten:
- Entwickeln Sie die richtigen Kundenbindungsmetriken, die Ihren Anforderungen entsprechen: Durch die Festlegung klarer Regeln für Wiederholungsfenster und Rückerstattungsdefinitionen kann Ihr Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erzielen.
- Nutzen Sie flexible Visualisierungen und Filter. Erstellen Sie die oben genannten Diagramme mit Filteroptionen für Akquisitionskanal/erstes Produkt/Markt, damit Teams direkt zu der für sie relevanten Ansicht springen können.
- Verlagern Sie das Budget auf Marketingkanäle, die kontinuierlich Wiederholungskäufer generieren, auch wenn die Kundenakquisitionskosten (CAC) höher sind.
- Verbessern Sie sich kontinuierlich. Überprüfen Sie Definitionen und Filter regelmäßig, wenn sich Ihr Produktkatalog und Ihre Kanäle weiterentwickeln, damit die Ergebnisse für die aktuelle Situation Ihres Unternehmens relevant bleiben.
Hinweis: Da dieser Berichte eine höhere Informationsdichte aufweisen als ein Standard-KPI-Report, fügen Sie Hilfsmittel zur besseren Lesbarkeit hinzu, z. B. ein kurzes Infofeld „So lesen Sie dieses Diagramm“, Hover-Tooltips mit leicht verständlichen Definitionen der Metriken, die eingeblendet werden, sobald man sich mit dem Mauszeiger darauf befindet usw.
3) Produkteinführung und Produktbindung
Verfolgen und bewerten Sie den Erfolg Ihrer Produkte vom ersten Tag an.
Dieser Bericht verfolgt den Weg eines Produkts vom Tag der Einführung über seinen gesamten Lebenszyklus hinweg, sodass Sie neue Produkte miteinander vergleichen und sehen können, welche Produkte dafür sorgen, dass Kunden immer wieder zurückkommen. Sie werden die frühen Erfolge und die langfristigen Leistungsträger entdecken und können diese Informationen nutzen, um anstehende Produktentscheidungen zu treffen.
Kernfunktionen:
- Like-for-like-Benchmarking: Vergleichen Sie jedes neue Produkt mit früheren Einführungen aus derselben Kategorie/demselben Preis/derselben Saison. Verfolgen Sie Verkaufsmuster im Zeitverlauf, Deckungsbeiträge und kennzeichnen Sie Einflussfaktoren wie Rabatt-/Werbeaktionen, damit der Vergleich fair bleibt.
- Produktbindungsanalyse: Identifizieren Sie, welche Produkte treue Kunden schaffen. Messen Sie die Zweitbestellrate, die Zeit bis zur Zweitbestellung, den durchschnittlichen Bestellwert und die Rücklaufquote, um Ihre tatsächlich besten Produkte zu ermitteln.
- Portfoliooptimierung: Setzen Sie die Ergebnisse in klare Maßnahmen um, z. B. passen Sie Bundles, Preise oder Platzierungen an, wenn diese andere Produkte kannibalisieren.
Empfohlene Darstellungen:
- Kundenbindungskurve für Erstprodukte: Wiederholungsrate im Zeitverlauf für Kunden, deren erste Bestellung das neue Produkt enthielt, im Vergleich zu ähnlichen früheren Produkteinführungen.
- Vergleichsbalken: Durchschnittlicher Bestellwert, Rücklaufquote und Zweitbestellungsrate für das neue Produkt im Vergleich zu Produkten einer ähnlichen Kategorie.
- Einführungsverlauf als Liniendiagramm: Kumulierte verkaufte Einheiten/Umsatz nach Datum seit der Einführung.

4) Recency, Frequency und Monetary Value (RFM) & Customer Lifetime Value (CLV)
Erfassen Sie den tatsächlichen Wert Ihrer Kunden und ergreifen Sie Maßnahmen, um diesen zu maximieren.
Nicht alle Kunden sind gleich. Dieses Dashboard kategorisiert Käufer nach Aktualität, Häufigkeit und Geldwert und fügt gegebenenfalls den prognostizierten Customer Lifetime Value (CLV) hinzu, sodass Sie sich auf die Segmente konzentrieren können, die am wichtigsten sind. Sie sehen, welche Kunden einen hohen Wert haben, welche Ihnen verloren gehen und wo Sie investieren sollten, um den maximalen Ertrag zu erzielen.
Empfohlene Darstellungen:
- RFM-Heatmap-Raster: Zeigt visuell die Beziehungen zwischen Aktualität (recency), Häufigkeit (frequency) und monetären (monetary) Werten. Fügen Sie weitere Informationen hinzu, indem Sie Tooltips mit relevanten Informationen einfügen.
- CLV-Verteilungsdiagramm: Zeigt, wie sich der prognostizierte CLV auf die Kunden verteilt. Heben Sie den Median und die wichtigsten Perzentile hervor, damit der Long Tail und Ausreißer deutlich erkennbar sind. Ermöglichen Sie Benutzern das Überlagern oder Filtern nach Akquisitionsquelle/Kampagne zum Vergleich.
Machen Sie es umsetzbar:
- Verbessern Sie Ihre Kundenbindungsstrategie, indem Sie den Kundenwert genau vorhersagen und Ihren Kundenstamm auf der Grundlage seiner Kaufhistorie und -prognose segmentieren.
- Nutzen Sie die CLV-Analyse, um Ihre Umsatzprognosen zu verbessern und Ihre Outreach-Maßnahmen auf bestimmte Kundensegmente zuzuschneiden, indem Sie Kundendaten in gezielte Kanäle einspeisen.
- Steigern Sie Ihren Umsatz und bauen Sie langfristige Kundenbeziehungen mit diesem datengestützten Ansatz auf.
5) On-Site- und Shopping-Verhalten
Steigern Sie Ihre Konversionsrate und Ihr Volumen, indem Sie das Besucherverhalten verstehen und das Kundenerlebnis optimieren.
Diese Übersicht zeigt, wie sich Besucher von den Einstiegspunkten bis zum Checkout auf Ihrer Website bewegen, sodass Sie erkennen können, wo sie zögern oder abspringen. Sie sehen Traffic-Quellen, Seiten-für-Seiten-Verläufe und Konvertierungs-Hotspots zusammen mit klassischen Web-Traffic-Metriken, die Ihnen dabei helfen, den Weg zum Kauf zu optimieren.
Relevante Segmentierung und Filter:
- Neue/wiederkehrende Besucher
- Traffic-Quelle/Kampagne
- Landingpage
- Gerät/Browser
- Während der Sitzung ausgelöste Ereignisse (events)
Empfohlene Darstellungen:
- Trichterdiagramm mit Abbruchquote: Zeigt, an welcher Stelle des Pfades die meisten Nutzer abbrechen (z. B. „In den Warenkorb legen“ → „Zur Kasse gehen“ → „Kaufen“).
- Traffic nach Akquisitionsquelle: Sitzungen/Nutzer aufgeschlüsselt nach Quelle/Medium oder Kampagne. Sie können Verschiebungen im Marketing-Mix nach Kampagnen, saisonalen Schwankungen oder Tracking-Änderungen erkennen und sehen, welche Kanäle die meisten Besucher auf die Website bringen.
- Scorecards: Tragen Sie die wichtigsten Web-Traffic-Kennzahlen auf einer Karte ein, um schnelle Ergebnisse zu erzielen.
Hinweis: Diese Ansicht ist nur dann aussagekräftig, wenn Ihre Tracking- und Webdatenerfassung robust und zuverlässig ist (z. B. konsistente UTMs und IDs, klare Traffic-Filter, abgestimmte Attributionsfenster, DSGVO-konforme Einwilligung). Wenn diese Grundlagen nicht gegeben sind, können die Diagramme irreführend sein.
Informieren Sie sich hier, wie unsere Experten Sie bei dieser grundlegenden Arbeit unterstützen oder Ihr CRO- bzw. UX-Team mit ihrer Expertise verstärken können.
Hier ein paar passende Case Studies, die Ihnen bei diesem Thema weiterhelfen können:
Hugo Boss Case Study: Datenunterschiede minimieren, Datenqualität maximieren
Mit einem Digital Analytics Audit zu einer besseren Datenqualität im Versicherungsumfeld
6) Marketingleistung und Effizienz
Steigern Sie Ihren ROI mit einer 360° Ansicht der Leistung und Effizienz Ihrer Marketingkanäle.
Dieser Bericht fasst die Kosten- und Umsatzdatendaten aller Ihrer Kanäle an einem Ort zusammen, sodass Sie die Kosten sofort mit den Umsätzen vergleichen können. Sie verfolgen Kennzahlen wie den Return on Ad Spend und die Kosten pro Akquisition neben den Gesamtergebnissen der Kampagne. Klare Leistungsaufschlüsselungen helfen Ihnen dabei:
- Maximieren Sie den ROI Ihrer Marketingmaßnahmen, indem Sie die Leistungs- und Kostendaten aller Ihrer digitalen Kanäle konsolidieren, abgleichen und bewerten.
- Nutzen Sie diese Informationen, um fundierte Entscheidungen über die Budgetverteilung zu treffen und die Leistung Ihrer Kanäle zu optimieren.
- Ihre Marketingmaßnahmen mit einem ganzheitlichen, automatisierten Überblick über alle Ihre Kanäle zu optimieren. Den Geschäftserfolg durch Maximierung der Effektivität Ihrer Marketingstrategie zu steigern.
Betrachten Sie dieses Dashboard als „Executive Cockpit“ der Marketingabteilung. Fügen Sie alle relevanten Kennzahlen in Form von Scorecards ein, die die prozentuale Veränderung gegenüber dem Vergleichszeitraum anzeigen, stellen Sie die Entwicklung im Zeitverlauf anhand von Liniendiagrammen dar und fügen Sie Übersichtstabellen hinzu, damit die Nutzer des Berichts bei Bedarf auch relevante Daten herunterladen können.
Hier finden Sie einige verwandte Case Studies als Inspiration:
Zugängliche und handlungsrelevante Marketingdaten für Bexio
7) Influencer-Marketing-Analysen
Verstehen und optimieren Sie Ihre Influencer-Marketing-Maßnahmen.
Dieser Bericht verknüpft die Aktivitäten von Influencern direkt mit dem Website-Traffic sowie deren Kosten und Umsätzen, sodass Sie sehen können, welche Partnerschaften sich auszahlen. Sie verfolgen die Klickraten, Konversionsraten, den langfristigen Kundenwert und die Kosten, die durch jeden Creator generiert werden. Mit klaren Vergleichen und Trendlinien können Sie:
- Die Wirkung Ihrer Influencer-Marketingkampagnen mit detaillierten Einblicken in das Verhalten der Besucher, die aus diesen Maßnahmen stammen, maximieren.
- Verstehen, welche Influencer die besten Ergebnisse für Ihr Unternehmen erzielen und wie sich diese Ergebnisse entwickeln.
- Nutzen Sie diese Daten, um Ihre Influencer-Marketing-Strategie zu optimieren und den Erfolg Ihres Unternehmens zu steigern.

Verwandte Case Study: Von einzelnen Social Media Dashboards zu einer einheitlichen Plattform
Schritte, die bei der Implementierung zu berücksichtigen sind:
- Stabilisieren Sie die Datengrundlagen. Vereinheitlichen Sie Quellen, Definitionen und Identitäten, um eine einzige Quelle für E-Commerce-Daten zu schaffen.
- Beginnen Sie mit dem Executive Cockpit und der Marketing-Performance, den beiden Dashboards, auf die sich die meisten E-Commerce-Unternehmen täglich verlassen.
- Erweitern Sie Ihre Analysen um Kundenbindung, RFM/CLV, On-Site-Verhalten, Produkteinführungen und Influencer-Marketing, wenn sich Ihre geschäftlichen Anforderungen weiterentwickeln.
- Dokumentieren Sie Metrikdefinitionen und erstellen Sie eine Berichtseigentumsübersicht.
- Verfolgen Sie die Ergebnisse in Ihren E-Commerce-Dashboards.
Sind Sie bereit, Ihr Reporting-Toolkit zu aktualisieren?
Ob Sie Unterstützung bei einem bestimmten Dashboard, Beratung zur Vereinheitlichung von Metrikdefinitionen oder eine zweite Meinung zu Ihrer aktuellen Konfiguration benötigen – FELD M hilft Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie unser Datenteam, um zu erfahren, wie wir Sie bei der Erreichung Ihrer Ziele unterstützen können.